Euripides und die Folgen: Zur Alcestis Barcinonensis. [Aus: Wiener Studien, Bd.
Mit Widmung des Autors. - Aus der Bibliothek von Prof. Wolfgang Haase, langjährigem Herausgeber der ANRW und des International Journal of the Classical Tradition (IJCT). - Name des Autors unterstrichen, sonst sehr sauber. - Aus dem Text: Der spätantike Alkestispapyrus, der im Jahre 1982 in Barcelona ans Licht der Öffentlichkeit kam (P.Barcinonensis, Inv. n. 158-161), hat bereits eine Reihe von Bearbeitungen erfahren, bis hin zu einem ausführlichen Kommentar. Der Textbestand kann danach im großen und ganzen als gesichert gelten, für Verständnis und Interpretation bleibt aber noch manches zu tun. Die mehr als 120 lateinischen Hexameter eines Anonymus, die vermutlich ins 4. Jh. n. Chr.
Jetzt bei Ebay: